Zeppelin Baumaschinen GmbH

Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist seit 1954 in Deutschland Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Bis heute hat sich die Zeppelin Baumaschinen GmbH zur größten Geschäftseinheit im Zeppelin Konzern entwickelt und ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Branche.

Zur Kundenwebsite

Zeppelin Baumaschinen Logo

Der Weg zu einem gemeinsamen eCommerce-Backend


Die Zeppelin Baumaschinen GmbH verfügt über eine Vielzahl von Online-Touchpoints, von denen mehrere bereits mit eCommerce-Funktionalitäten ausgestattet sind. In den bestehenden MVP-Versionen der Onlineshops – sowohl mit als auch ohne Checkout-Funktion – wurde der Proof of Concept für online Beschaffungsmöglichkeiten erfolgreich erbracht. Dabei hat sich gezeigt, dass eCommerce ein zukunftsträchtiger Bestandteil im Vertrieb von Baumaschinen ist. Die Zielgruppe nutzt die digitalen Möglichkeiten für die Informationssuche, Konfiguration sowie Kauf und Service intensiv und zeigt eine klare Bereitschaft, diese Angebote anzunehmen. Allerdings erschwert die aktuelle Infrastruktur eine konsistente Weiterentwicklung dieser Plattformen. Die Online-Touchpoints sind unterschiedlichen Sparten und  Abteilungen zugeordnet, was zu einer heterogenen Systemlandschaft führt. Darüber hinaus stand eine Ablösung des derzeit eingesetzten Content-Management-Systems an, um eine zukunftssichere und effizientere Lösung zu implementieren.

Ausgangspunkt des Consultings war der Wunsch nach einem gemeinsamen eCommerce Backend für die verschiedenen Plattformen, für welches eine Systemempfehlung auf Grundlage eines umfangreichen Systemvergleichs, sowie einer Bewertung des bestehenden Systems Oxid Shop, zu erstellen war.

Mit klarer Struktur zum perfekten eCommerce-System

Um die Lösung auf die identifizierten Probleme und Ziele auszurichten, wurde ein strukturierter und kollaborativer Ansatz gewählt. Zunächst erfolgte eine umfassende Sichtung des Anforderungskatalogs, bei der die Rahmenbedingungen, Ziele, IT-Architektur und zugrunde liegenden Prämissen gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern betrachtet wurden. In diesem Prozess wurden die bestehenden Anforderungen ergänzt und verfeinert, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt sind.

Ein zentraler Bestandteil der Abstimmungen war die Diskussion über den Einsatz eines Headless CMS, wobei die spezifischen Anforderungen an das Content-Management-System gesichtet und präzisiert wurden. Das systemeigene CMS der evaluierten Lösungen wurden diesbezüglich näher betrachtet. Gleichzeitig wurden die Bewertungskriterien für die Auswahl einer geeigneten Lösung gewichtet, um eine fundierte und transparente Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Auf Basis dieser Vorarbeit wurde ein Bewertungskatalog vorbereitet, um führende Plattformen wie Oxid, SAP CC, Intershop, Salesforce und Shopware zu evaluieren. Jede Plattform wurde von erfahrenen Experten mithilfe eines Scoring-Ansatzes bewertet, wobei Faktoren wie Funktionalität, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit im Fokus standen. Abschließend wurden die gesammelten Daten zusammengetragen und zu einer umfassenden Entscheidungsgrundlage verdichtet, um die bestmögliche Lösung auszuwählen.

Effizienzsteigerung und Zukunftssicherheit durch gezielte Optimierungen

Durch die Umsetzung der empfohlenen Lösung konnte Zeppelin erheblichen Nutzen ziehen und wichtige Fortschritte erzielen. Das bestehende Oxid-System dient als solide Grundlage für die Weiterentwicklung, da es als Backend mit nur wenigen Anpassungen die aktuellen Anforderungen problemlos erfüllt. Dies ermöglicht es Zeppelin, den hohen Aufwand und die Kosten eines vollständigen Systemwechsels zu vermeiden.

Die größere Herausforderung lag im Bereich des Frontends, wo Optimierungsbedarf und einige Schwächen des Oxid Visual CMS identifiziert wurden. Um diesen zu begegnen, wurde eine Empfehlung für ein neues Frontend und ein geeignetes Content-Management-System erarbeitet.  

Insgesamt profitiert Zeppelin durch die Zusammenarbeit von einer klaren strategischen Ausrichtung, die es ermöglicht, bestehende Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig eine zukunftsfähige Systemlandschaft zu schaffen.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Tauchen Sie ein in die Welt des eCommerce. Mit dem Smart Commerce SE Newsletter sind Sie immer up-to-date. Alles was Sie dafür tun müssen: Jetzt anmelden!