Warum das richtige CMS den Unterschied macht

Ein Content-Management-System (CMS) bildet das Herzstück jeder erfolgreichen eCommerce-Strategie. Es ermöglicht Ihnen, Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten und zu präsentieren – von Produktseiten über Blogs bis hin zu komplexen Online-Shops. Doch nicht jedes CMS passt zu jedem Unternehmen oder Projekt: Die Anforderungen an Flexibilität, Skalierbarkeit und Integrationsmöglichkeiten können stark variieren.

Die Auswahl des passenden CMS ist daher entscheidend für Ihren langfristigen Erfolg. Ob Sie ein leistungsstarkes Enterprise-CMS, eine headless Lösung für maximale Freiheit oder ein einfaches, intuitives System benötigen – die richtige Entscheidung spart Zeit, Kosten und garantiert eine reibungslose Nutzererfahrung.

Smart Commerce unterstützt Sie dabei als erfahrener Partner. Mit unserer Expertise in der Klassifizierung, dem Vergleich und der Implementierung von CMS-Systemen entwickeln wir die perfekte Lösung für Ihre individuellen Anforderungen. So schaffen wir die Basis für Ihren digitalen Erfolg!

Bewertungskriterien in der CMS Auswahl

Die Priorisierung der Kriterien kann je nach Projekt anders ausfallen. Ist z.B. von vornherein klar, dass eine Website nur in einer Sprache angeboten werden wird, kann auf die Komplexität von Internationalisierung verzichtet werden. Die hier vorgenommenen Priorisierungen beziehen sich auf Projekte im Enterprise-Level. D.h. es wird davon ausgegangen, dass ein Kunde mehrere Websites (z.B. Unternehmenswebsite und Shop) betreiben möchte.

Inhalt

Kriterien dieser Kategorie beziehen sich auf die Möglichkeiten eines CMS, Inhalte zu strukturieren und in Abhängigkeit von dynamischen Bedingungen ausspielen zu können. Die Inhalte sollen personalisiert und in mehreren Sprachen ausgespielt werden können. Zur Kommunikation, sowohl im Bereich Marketing als auch für die individuelle Ansprache sollen Emails erstellt und versendet werden können.

  • Mandantenfähigkeit
  • Multisitefähigkeit
  • Internationalisierung
  • Personalisierung
  • Unterstützung für Emails
  • SEO Unterstützung
  • Sitemaps
Entwickler am Laptop

Technik

Kriterien dieser Kategorie bewerten die technischen Aspekte eines CMS, die bei der Entscheidungsfindung von Bedeutung sein können.

  • Techniches Konzept
  • Frontendtechnologie CMS
  • Frontend SDK
  • Frontend Starter-Kit
  • Komplexität
  • Headless
  • Server Side Rendering (SSR)
  • APIs
  • Hosting
Consultants für CMS Auswahl im Gespräch

CMS

Kriterien dieser Kategorie beziehen sich auf die Administration des CMS sowie auf die Verwaltung von Inhalten.

  • Features
  • Usability für Redakteure
  • Usability für Entwickler
  • Page Editor
  • Website Builder
  • Rechteverwaltung
  • Publishing Workflow
  • Audit Logs
  • ...

CMS Klassifizierung

Um die architektonischen Unterschiede von Content-Management Systemen verstehen zu können, ist es notwendig sich die Entwicklung von CMS genauer anzuschauen. Nur so kann man nachvollziehen, was diese grundlegenden Unterschiede bedeuten und was für Konsequenzen / Vor- und Nachteile daraus erwachsen.

Übersicht CMS Integration

Klassisch (monolithisch)

Der Ursprung von Content-Management-Systemen (CMS) liegt in der Bereitstellung statischer Inhalte. Früher konnten Redakteure über eine Benutzeroberfläche Texte und Bilder einpflegen, die dann vom Server ausgeliefert wurden – ohne Kenntnisse in Webtechnologien wie HTML oder CSS zu benötigen.

Dynamische Inhalte und serverseitige Technologien

  • Komplexität bei modernen Anwendungen: Für dynamische Websites wie Webshops sind statische Ansätze unpraktikabel. Stattdessen generieren serverseitige Technologien Inhalte bei jedem Aufruf neu (z.B. PHP, ASP.NET, JSP).

  • Beispiel PHP: Diese Technologie wurde aus CGI-Programmen entwickelt und dominiert heute die CMS-Welt (z.B. WordPress mit über 60% Marktanteil).

Von monolithischen CMS zu modernen Architekturen

  • Monolithische Systeme: Kombinieren alle Komponenten an einer Stelle, erfordern spezialisiertes Entwicklerwissen (Backend und Frontend).

  • Problem: Trennung von Aufgabenfeldern (Frontend/Backend) führt oft zu ineffizienter Zusammenarbeit und langsamer Entwicklung.

  • Frontend-Evolution: Von statischem HTML über DHTML (dynamisches HTML) bis hin zu modernen Javascript-Frameworks und SSR (Server-Side-Rendering) mit Node.js.

Headless

Moderne Webanwendungen brauchen flexible Architekturen. Die Headless-Architektur trennt Backend und Frontend klar voneinander: Das Backend stellt Daten über APIs bereit, während das Frontend diese unabhängig verarbeitet.

Vorteile der Headless-Architektur:

  • Entkopplung: Parallele Entwicklung von Frontend und Backend durch API-first-Ansatz.

  • Technologieunabhängigkeit: Frontend-Technologien frei wählbar, unabhängig vom Backend.

  • Modularität: Schnellere Updates und einfachere Integration in bestehende Systeme.

  • Multi-Channel-Nutzung: Daten können in verschiedenen Frontends verwendet werden (Web, App etc.).

Mit einem Headless CMS wie Strapi (selbst gehostet) oder Makaira (SaaS) können Unternehmen flexibel auf aktuelle Anforderungen reagieren. Smart Commerce unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung – für zukunftssichere eCommerce-Lösungen.

Übersicht Einsatz CMS weltweit

Hybride Systeme

Im Bereich Content-Management-Systeme zeichnet sich ein Wandel ab: Monolithische Systeme müssen zunehmend flexible Headless-Ansätze integrieren. Ein gutes Beispiel dafür ist Sitecore, das mit seinen Headless Services und dem JavaScript Services (JSS) SDK beide Ansätze kombiniert.

Content Marketing Workshop

Sitecore: Hybride Architektur im Überblick

  • Best of both Worlds: Kombination aus klassischer CMS-Oberfläche und Headless-Komponenten.

  • Unabhängige Frontend-Entwicklung:

    • Entwicklung mit verschiedenen Frameworks (z.B. React) möglich.

    • Disconnected Modus erlaubt lokale Entwicklung ohne Sitecore-Instanz.

  • Nahtlose Integration:

    • JSS SDK bindet Frontend-Komponenten in die CMS-Oberfläche ein.

    • Inhalte können direkt im Experience-Editor bearbeitet werden.

  • SEO-Vorteile:

    • Serverseitige Generierung des Frontends verbessert die Suchmaschinenoptimierung.

    • Grundgerüst der Anwendung wird serverseitig bereitgestellt, um Meta-Daten effizient einzubinden.

Mit diesem hybriden Ansatz verbindet Sitecore die Vorteile monolithischer und Headless-Architekturen – Flexibilität bei der Frontend-Entwicklung und die bekannte Benutzerfreundlichkeit eines klassischen CMS.

Success Story fischer eCommerce Cover

Success Story: Mit Composable Commerce zum Marktführer - Wie sich die fischerwerke dank hoher Anpassungsfähigkeit im eCommerce kontinuierlich Wettbewerbsvorteile erarbeiten.

Wie schafft es eine traditionsreiche Marke, in einem dynamischen B2B-Umfeld digitale Maßstäbe zu setzen? Die fischerwerke zeigen eindrucksvoll, wie durch eine langfristige strategische Partnerschaft und mit einer Customer Centricity Strategie eine hochskalierbare und hocherfolgreiche eCommerce-Plattform entsteht, die ein umfängliches Self-Service-Center mit innovativen Leistungen für Kunden bietet. Dank moderner Technologien wie Composable Commerce, Microservices und SAP Commerce Cloud sowie einem speziellen Innovationsprozess konnte fischer seine Onlineangebote kontinuierlich ausbauen – bis hin zur Marktführerschaft in der Branche. Eine Story über Flexibilität, smarte Architektur und echte Partnerschaft.

Jetzt herunterladen

Unsere Referenzen für die CMS Auswahl und Implementierung

fischerwerke

Als eines der ersten Projekte bei fischer nahm Smart Commerce die Auswahl und Implementierung des CMS vor. Die Entscheidung fiel auf Sitecore als Enterprise Content Management System (CMS). Wichtige Kriterien für die Wahl waren die Flexibilität und die Möglichkeit, eine hybride Architektur umzusetzen. Das System wurde auch ausgewählt, um die Anforderungen der Composable Commerce Architektur bei fischer zu unterstützen. Die Implementierung umfasste die Nutzung von modularen Frontend-Lösungen auf Sitecorebasis. Eine zentrale Herausforderung war die Koexistenz von monolithischen und Headless-Ansätzen, die durch die Nutzung von Sitecore erfolgreich gemeistert wurde. 

Ensinger Logo

Ensinger

Für die Empfehlung eines CMS wurde ein umfassender Vergleich mehrerer Systeme durchgeführt:

  • Für die Bewertung wurde ein Katalog von Kriterien aufgestellt und dokumentiert.
  • Es wurden die wesentlichen Aspekte von Content-Management identifiziert und beschrieben.
  • Es wurde eine Dokumentation verfasst, die von den ersten Schritten, über Handhabung, bis zur Bewertung des jeweiligen Systems reicht
     
  • Erstellung einer alternativen CMS Verwaltungsoberfläche auf der Basis des Smartcommerce Strapi DXP Projekts
  • Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur für das Hosting des CMS und der Frontendanwendungen in allen benötigten Stages

Unsere Leistungen im Überblick

Digital Consulting

Entdecken Sie unseren einzigartigen Ansatz für Ihren Online Erfolg - Analysen, Workshops und strategische Beratung.

Digital Experience Platform

Maximiere dein eCommerce-Potenzial mit unseren Digital Experience Platform – personalisierte Erlebnisse, nahtlose Integrationen, mehr Conversion!

eCommerce

Wir entwickeln & implementieren für Sie maßgeschneiderte E-Commerce-Systeme mit führenden Technologiepartnern.

PIM

Optimiere dein Produktmanagement mit unseren PIM-Services – zentral, effizient, fehlerfrei. Mehr Konsistenz, weniger Aufwand!

Cloud Operations

Moderne Public Cloud Lösungen mit maximaler Automatisierung zum Betrieb effizienter E-Commerce Systeme. 

Künstliche Intelligenz

Nutze Künstliche Intelligenz für deinen Online-Erfolg – smartere Prozesse, personalisierte Erlebnisse, mehr Umsatz. Zukunftssicher und effizient!

Wir unterstützen Sie gern

Fragen kostet nichts! Können wir Ihnen bei einem Problem behilflich sein? Oder haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Oder sind Fragen offen geblieben? Melden Sie sich gern!

E-Mail:
hello@smartcommerce.de

Kontaktieren Sie direkt unsere Expert:innen:

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Tauchen Sie ein in die Welt des eCommerce. Mit dem Smart Commerce SE Newsletter sind Sie immer up-to-date. Alles was Sie dafür tun müssen: Jetzt anmelden!