Lusill Gebauer, Customer Service
+49 3641 3 16 10 20
Mit präziser Anforderungsaufnahme, frühzeitiger Validierung und einer klaren Systemarchitektur legen wir den Grundstein für eine fundierte Systemauswahl, die langfristig zu Ihrem Unternehmen passt und die digitale Transformation nachhaltig unterstützt.
Die Wahl des richtigen Systems ist eine Herausforderung angesichts der Vielzahl an Anbietern und innovativen Technologien. Wir helfen Ihnen das passende System für eine nachhaltige digitale Transformation auszuwählen, indem wir umfassend alle Anforderungen erfassen und und mögliche Lösungen frühezeitig validieren.
Die Wahl des richtigen Systems ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen – vor allem, wenn sie mit gewachsenen Systemlandschaften und komplexen Anforderungen konfrontiert sind. Das Angebot an Systemdienstleistern ist riesig und es fällt schwer, die passende Lösung zu finden, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht wird. Oftmals stellen sich Fragen wie:
Und auch neue, innovative Architekturen wie MACH (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) oder Composable stellen viele Unternehmen vor eine schwierige Entscheidung: Sind diese neuen Konzepte wirklich das, was wir brauchen, oder bieten sie mehr Komplexität als Nutzen?
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Integration bestehender Systeme. Gerade in Unternehmen, deren Systemlandschaften im Laufe der Jahre gewachsen sind und teils veraltet sind, stellt sich die Frage, welche Systeme beibehalten und welche abgelöst oder ersetzt werden sollten. Oft geht es auch um die Entscheidung, ob ein Replatforming erforderlich ist – oder ob eine teilweise Migration ausreichend ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Hinzu kommt, dass viele Stakeholder mit unterschiedlichen Anforderungen und Perspektiven an der Entscheidung beteiligt sind. Es kann eine Herausforderung sein, ihre Bedürfnisse miteinander in Einklang zu bringen und eine Lösung zu finden, die allen gerecht wird. Und während der Druck steigt, eine zukunftsfähige Lösung zu finden, müssen Unternehmen auch zunehmend auf die Kosten achten. Gerade in Zeiten steigender Lizenzkosten und wachsender Betriebsausgaben fragen sich viele, ob die teuren Enterprise-Lösungen wirklich die richtige Wahl für ihr Unternehmen sind oder ob eine flexiblere, kostengünstigere Lösung besser geeignet ist.
Ensinger, ein führender Anbieter in der Kunststoffbranche, stand vor der Herausforderung, sein umfangreiches Produktsortiment und komplexe Unternehmensstrukturen in die digitale Welt zu überführen. Gemeinsam mit Smart Commerce hat Ensinger eine maßgeschneiderte eCommerce-Strategie und eine umfassende Anforderungsmatrix entwickelt. Die daraus resultierende Systemauswahl ermöglichte schließlich den nahtlosen Übergang zur Implementierungsphase der ausgewählten Shopsoftware und eine erfolgreiche Überführung der verschiedenen Geschäftsbereiche in das eCommerce-Zeitalter.
Jetzt herunterladen
Wir kennen die Herausforderung, unterschiedliche Stakeholder-Anforderungen zu vereinen und die richtige Systementscheidung zu treffen – von der Vielzahl an Anbietern bis zur Wahl der passenden Architektur. Mit präziser Anforderungsaufnahme und frühzeitiger Validierung schaffen wir die Basis für eine fundierte Entscheidung und eine zukunftssichere Lösung.“
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und mit Ihnen zusammen die richtige Entscheidung zu treffen, setzen wir auf eine strukturierte, methodische Herangehensweise. Mit unserem Tech Canvas gehen wir weit über die bloße Funktionalität hinaus und erfassen nicht nur technische, sondern auch nicht-funktionale Anforderungen, wie Sicherheit, Skalierbarkeit, Integrationen und Zukunftsfähigkeit. Indem wir bereits in der Anfangsphase Experten aus verschiedenen Bereichen einbeziehen, stellen wir sicher, dass alle relevanten Aspekte – von der Architektur bis hin zu gesetzlichen Anforderungen – berücksichtigt werden.
Wir verstehen, dass die Vielfalt der Anforderungen und die Vielzahl an Stakeholdern eine Herausforderung darstellen. Deshalb binden wir alle relevanten Entscheidungsträger frühzeitig in den Prozess ein. Durch Stakeholder-Interviews und Workshops holen wir wertvolle Perspektiven ein und stellen sicher, dass alle Anforderungen – von den Kunden, über die Anwender bis hin zu IT und Geschäftsführung – präzise erfasst werden.
Um eine passende Zielarchitektur zu erarbeiten und eine fundierte Systementscheidung zu treffen, erarbeiten wir ein möglichst vollständiges Bild aller zukünftigen Datenströme und Geschäftsprozesse. So lassen sich Risiken, Abhängigkeiten und potenzielle Herausforderungen frühzeitig identifizieren. Durch diese Analyse können bereits in einem frühen Entwicklungsstadium gezielte Maßnahmen abgeleitet werden, die essenziell für die erfolgreiche Umsetzung der gewünschten Funktionalitäten im späteren Zielsystem sind.
Auf Grundlage dieser strukturierten Anforderungsaufnahme entwickeln wir detaillierte User Stories und definieren ein priorisiertes Backlog. Dieses dient als zentrale Entscheidungsgrundlage für die Systemauswahl und ermöglicht eine zielgerichtete, effiziente Umsetzung der digitalen Lösung.
Je eher man die erarbeiteten Anforderungen anhand realen Nutzerfeedbacks validiert, umso früher lassen sich notwendige Anpassungen an den Anforderungen einarbeiten oder sogar neue oder redundante Anforderungen identifizieren. In einem 5-tägigen Design Sprint kombiniert mit Nutzer-Fragebögen erarbeiten wir einen ersten Prototypen, der von realen Nutzern getestet werden kann. Dadurch stellen wir sicher, dass die ausgewählte Lösung den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht und nicht nur als Konzept funktioniert, sondern auch die Akzeptanz bei den Anwendern findet. So vermeiden wir Fehlentscheidungen und stellen sicher, dass die Lösung nicht nur theoretisch sinnvoll, sondern auch in der Praxis erfolgreich ist.
Am Ende des Prozesses haben Sie nicht nur ein klares Big Picture und eine präzise Definition Ihrer Anforderungen, sondern auch einen MVP (Minimum Viable Product) sowie eine Roadmap für zukünftige Ausbaustufen. Die User Stories und das Backlog, die auf den gesammelten Anforderungen basieren, liefern die Grundlage für eine fundierte Systementscheidung, die langfristig zu Ihrem Unternehmen passt. Durch unseren transparenten Vergleich verschiedener Systeme anhand priorisierten Bewertungskriterien können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse finden – eine Lösung, die nicht nur den aktuellen Bedarf abdeckt, sondern auch in Zukunft flexibel und skalierbar bleibt.
Zum kostenfreien Audit
Die meisten Projekte beginnen mit einem Problem, das es zu lösen gilt. Sie arbeiten sich Wochen oder Monate durch eine Reihe von Herausforderungen; die meisten davon sind für Sie oder Ihr Unternehmen Neuland. Das liegt im Bereich der Digitalisierung oft in der Natur der Sache. Da kann ein kurzer Blick von externen Profis Wunder bewirken. Profis, die sich Ihre Herausforderungen ganz objektiv anschauen, um Ihre bisherigen Vermutungen zu bestätigen oder um Ihnen eine bewährte Vorgehensweise zu empfehlen. Gern sind wir diese Unterstützung. Unsere Consulting-Teams bieten monatlich ein festes Kontingent unverbindlicher Beratungsgespräche in Form von Kurzaudits: Wir schauen uns Ihre Herausforderungen an oder hören Ihnen zu und geben unsere professionelle Meinung ab. Sie gewinnen kostbare Einblicke und wir machen das, was uns am meisten Spaß bereitet: Digitalisierung fördern. Interesse? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf und wir melden uns zeitnah bei Ihnen!
Unsere Erfahrung in der Digitalstrategieberatung beruht auf zahlreichen erfolgreichen Projekten und genauso vielen erfolgreichen, individuellen Strategien, die unsere Kunden (mit oder ohne uns) umgesetzt haben. Die Ergebnisse und messbaren Wettbewerbsvorteile, die unseren Arbeit erzielt haben sprechen für sich. Überzeugen Sie sich selbst!
Projekt Scoping für Teilbereiche der neuen eBusiness Strategie, Entwicklung Architektur-Zielbild, Zusammentragen aller Anforderungen und Erstellung zukünftiges Backlog, Systemauswahl für zukünftiges eBusiness Backend, CMS und PIM System. Langfristige Begleitung der Implementierung durch Projektmanagement, Product Owner Support, Scrum Master und Requirements Engineerin.
Evaluierung eines zentralen eCommerce Backends für diverse Applikationen und Touchpoints, Bewertung des bestehenden Systems bezüglich Funktionsumfang und Skalierbarkeit, sowie Vergleich mit anderen Lösungen, Aufzeigen von Kostenindikationen und Migrationsszenarien, Systemempfehlung.
Entwicklung einer langfristigen eCommerce Strategie für unterschiedliche Kundengruppen und Nutzungsszenarien sowie für automatisierte Prozesse, umfangreiches Requirements Engineering und Erarbeitung eines priorisierten Produkt Backlogs, Systemevaluation und -Empfehlung,Erstellung von Aufwands- und Kostenindikation sowie Projekt Roadmap.
Zu unseren Beratungsprojekten
Anforderungsaufnahme
Detaillierte Erfassung aller Stakeholder-Anforderungen für eine präzise Definition des Projektumfangs und eine klare Zielsetzung.
Validierung
Frühzeitige Prüfung der Anforderungen durch Design Sprints, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und Prioritäten gezielt zu setzen.
Dokumentation
Strukturierte Erfassung aller Anforderungen für eine lückenlose Übergabe und einen effizienten Start der Implementierung.
Integration
Nahtlose Einbindung bestehender Systeme und Prozesse sowie Identifikation von Redundanzen, von Risiken und Automatisierungen.
Architekturberatung
Analyse moderner Technologien und Architekturen wie MACH oder Microservices, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen.
Systemauswahl
Systematische Auswahl der optimalen Lösung auf Basis klar definierter Anforderungen, um Effizienz und Zukunftssicherheit zu gewährleisten.
Legen wir los!
Wir entwickeln & implementieren für Sie maßgeschneiderte E-Commerce-Systeme mit führenden Technologiepartnern.
Moderne Public Cloud Lösungen mit maximaler Automatisierung zum Betrieb effizienter E-Commerce Systeme.
Maximiere dein eCommerce-Potenzial mit unseren Digital Experience Platform – personalisierte Erlebnisse, nahtlose Integrationen, mehr Conversion!
Optimiere dein Produktmanagement mit unseren PIM-Services – zentral, effizient, fehlerfrei. Mehr Konsistenz, weniger Aufwand!
Nutze Künstliche Intelligenz für deinen Online-Erfolg – smartere Prozesse, personalisierte Erlebnisse, mehr Umsatz. Zukunftssicher und effizient!
Fragen kostet nichts! Können wir Ihnen bei einem Problem behilflich sein? Oder haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Oder sind Fragen offen geblieben? Melden Sie sich gern!
Telefon:+49 3641 3 16 10 20
E-Mail:hello@smartcommerce.de
+49 3641 3 16 10 20hello(at)smartcommerce.de
Tauchen Sie ein in die Welt des eCommerce. Mit dem Smart Commerce SE Newsletter sind Sie immer up-to-date. Alles was Sie dafür tun müssen: Jetzt anmelden!
Zum Newsletter anmelden