Optimize
Kontinuierliche Analyse und Optimierung.
Eine eCommerce Potenzialanalyse bezeichnet die strukturierte Untersuchung von Zusatz-Umsatz- und Zusatz-Ergebnis-Potentiale einer existierenden eCommerce-Plattform. Basierend auf Ergebnissen initialer Reviews erfolgt entlang der Realisierung eines vorgeschlagenen Optimierungs-Projektportfolios eine realistische Bezifferung erreichbarer Verbesserungen der wesentlichen Business-Metriken und der sich daraus ergebenden realistischen latenten Zusatz-Umsatz-Potenziale. Um eCommerce zu optimieren, ist eine kontinuierliche Verbesserung unverzichtbar, diese wird oft KVP, CIP, PDCA, Regelkreis der kontinuierlichen Verbesserung oder auch der Weg zum „idealen eShop“ genannt, dabei werden Stellschrauben verändert und Auswirkungen analysiert und vermessen oder bessere Varianten in Tests ermittelt.
Der A/B-Test ist eine Testmethode zur ‚maschinellen‘, un-emotionalen Bewertung zweier Varianten eines eCommerce Systems, bei der die Originalversion gegen eine veränderte Version getestet wird. Beim A/B-Test wird die Zielgruppe in zwei Untergruppen aufgeteilt: Gruppe A und Gruppe B. Entsprechend der Aufteilung der Zielgruppe wird auch das Testobjekt zweigeteilt: die Originalvariante und eine veränderte Variante. Die Gewinner-Variante zeichnet sich durch bessere Kennzahlen aus und wird zukünftig genutzt. Im Gegensatz zum A/B-Test werden beim multivariaten Test mehrere Variablen verändert und auf ihre Wirksamkeit hin getestet. Bei User-Experience-Tests kommen die tatsächlichen Nutzer ins Spiel, egal ob durchschnittlicher Online-Shopper oder Business-Einkäufer. Während sie typische Aufgaben an einer eCommerce Webseite durchführen, decken unsere Experten durch Beobachtung und strukturierte Befragung auf, welche Usability-Schwachstellen die Anwendung hat. Auch diese werden der kontinuierlichen Verbesserung zugeführt.
Die Analytics, speziell die Webanalytics, dient dazu, die Auswirkungen von „Stellschrauben-Veränderungen“ auf das Verhaltens von Besuchern auf Websites zu vermessen. Sie dient der Analyse, Optimierung und Kontrolle von eCommerce Prozessen; entsprechende Tools ermöglichen es, eine Vielzahl von eCommerce Kennzahlen und den Marketing-Aktionen zu messen.
Die Conversion ist eine zentrale eCommerce Kenngröße und die professionelle Conversion Rate Optimierung ist eine zentrale kontinuierliche Verbesserung. Die laufende Optimierung weiterer Business KPIs erstreckt sich über alle Bereiche des eCommerce vom Online Sortiment, über den eigentlichen eShop, das Online-Marketing bis hin zu Service und Fulfillment; wichtige eCommerce Kenngrößen – neben der Conversion Rate – sind der Umsatz, die Kosten-Umsatz-Relation (KUR), die Retourenquote nach Menge und Wert, Kunden-Kennzahlen und Wiederkaufrate. Bei einem existierenden eCommerce System analysieren und vergleichen wir im Business Performance Review umfassend diese eCommerce Kenngrößen über das Online-Angebot, das Kundenerlebnis im Online-Shop, das Online Marketing sowie die Multi-Channel-Dienstleistungen hinweg.
Personas stehen stellvertretend für verschiedene Nutzergruppen Ihrer eCommerce Lösung. Mit Foto und Lebenslauf erhalten diese ein Bild und eine Geschichte, werden dadurch plastisch, brennen sich in die Köpfe Ihres Entwicklungsteams ein, und stellen so sicher, dass Sie bei allen Veränderungen nicht am Nutzer vorbei entwickeln. Die Erarbeitung von Personas stellt eine Methode des User Centered Design dar, um die Zielgruppe im Blick zu behalten; sie helfen dem Team, sich in die Lage der potenziellen Nutzer hineinzuversetzen und diese Perspektive während des gesamten Design- und Entwicklungsprozesses zu bewahren.
OPTIMIZE Packages.
Conversion Rate Optimierung
Conversion, oder Deutsch Konversion, bezeichnet im eCommerce die Umwandlung des Status einer Zielperson in einen neuen Status, z. B. die Umwandlung eines Kaufinteressenten in einen Käufer, eines Besuchers in einen bestellenden Kunden.
Optimierung weiterer Business KPIs
Es ist nicht immer die Konjunktur schuld, wenn der eigene eShop nicht das geplante Umsatz-Wachstumsraten erzielt oder gar generell zu wenig Umsatz abwirft. Oft verursachen nur kleine Dinge, wie eine wenig ansprechende Produktpräsentation, Designfehler, geringe Benutzerfreundlichkeit oder zu lange Klickpfade, z.B. solche Umsatzeinbußen.
Webanalytics
Webanalytics (deutsch Web-Analyse) ist die Datensammlung und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf Websites. Ein Webanalytics-Tool untersucht typischerweise, woher die Besucher kommen, welche Bereiche auf einer Internetseite aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.
Business Performance Reviews
Bei einem existierenden eCommerce System analysieren und vergleichen wir das Online-Angebot, das Kundenerlebnis im Online-Shop, das Marketing sowie die Multi-Channel-Dienstleistungen. Im Anschluss daran erarbeiten wir Empfehlungen zur Verbesserung der Kennzahlen (KPIs) insbesondere für das Umsatzwachstum.
User-Experience-Tests
Bei User-Experience-Tests kommen die tatsächlichen Nutzer ins Spiel. Während sie typische Aufgaben an einer eCommerce Webseite durchführen, decken unsere Experten durch Beobachtung und strukturierte Befragung auf, welche Usability-Schwachstellen die Anwendung hat.
A/B- und Multivariate Tests
Der A/B-Test ist eine Testmethode zur Bewertung zweier Varianten eines eCommerce Systems, bei der die Originalversion gegen eine veränderte Version getestet wird. Ziel ist es, eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern. Beim A/B-Test wird im Gegensatz zum multivariaten Test nur eine Variable verändert und auf ihre Wirksamkeit hin getestet.
Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz
Maschinelles Lernen und das weiter gefasste Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) sind keine Science-Fiction mehr. Sie sind in der Realität angekommen und werden bereits von vielen Unternehmen genutzt. Maschinelles Lernen und Deep Learning halten Einzug in eine neue Generation von Software, die in der Lage ist zu lernen, ohne explizit programmiert werden zu müssen.
Potentialanalyse
Die Potenzialanalyse bezeichnet die strukturierte Untersuchung von Zusatz-Umsatz- und Zusatz-Ergebnis-Potentiale einer eCommerce-Plattform. Initiale Reviews beleuchten zunächst die relevanten Online-Shop Kernprozesse bzw. Komponenten.
Zielgruppenanalyse & Personas
Olivia, Caroline, Peggy, und Scott – diese Personas stehen stellvertretend für verschiedene Nutzergruppen Ihrer eCommerce Lösung. Mit Foto und Lebenslauf erhalten diese ein Bild und eine Geschichte, werden dadurch plastisch, brennen sich in die Köpfe Ihres Entwicklungsteams ein, und stellen so sicher, dass Sie bei allen Veränderungen nicht am Nutzer vorbei entwickeln.
Kontakt
Fordern Sie uns.

Smart Commerce SE
E-Mail: hello@
Standort Jena:
Steinweg 10
07743 Jena
Germany
Telefon: +49 3641 3 16 10 20
Standort Böblingen:
Paul-Lechler-Passage 5
71034 Böblingen
Germany
Telefon: +49 711 18 42 01 00
Standort Leipzig:
Naumburger Straße 25
04229 Leipzig
Germany
Telefon: +49 341 99 15 36 00